Via4all – Video Interactive & Augmented – arbeitsprozessorientiert lebenslang lernen

Barrierefreiheit auf dieser Webseite - Barrierefreiheitserklärung

23.09.2020

Diese Webseite ist im Rahmen des Projektes entstanden, welches 2019 beendet wurde.
Ein Pflegen der Webseite ist aus personellen Gründen nicht möglich.
Wir haben uns entschieden, diese Webseite online zu belassen, damit Informationen über das Projekt auch nach Beendigung der Projektlaufzeit abgerufen werden können. Die Alternative wäre die Abschaltung der Webseite gewesen.
Wir haben uns bemüht, diese Webseite barrierefrei zu machen. Sollten Sie dennoch auf Barrieren auf dieser Webseite stoßen, bitten wir diese zu entschuldigen.


Staatssekretärin des BMAS zu Gast bei VIA4all

Quelle: Lorenz Varga

Dass hauswirtschaftliche Qualifizierung in modernen, digital-gestützten Lernsettings die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen fördern und die Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt unterstützen kann, davon hat sich Staatssekretärin Yasmin Fahimi am 23.08.2017 bei ihrem Besuch in den Hannoverschen Werkstätten selbst ein Bild gemacht. Während ihres Aufenthaltes konnte sich davon überzeugen, wie Tablets und Bildschirme das Lernen und die Arbeit z.B. an Wasch-, Mangel- und Bügelstationen unterstützen. Die Hannoverschen Werkstätten sind einer von drei Projektpartnern im Kooperationsprojekt VIA4all. Neben dem Bereich Hauswirtschaftlicher Dienstleistungen werden im Projekt auch Lernszenarien für die Sektoren Metall, Garten- und Landschaftsbau sowie Bau-und Nebengewerbe entwickelt. Bei anschließenden Snacks und Getränken gab es die Möglichkeit, mit Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen und die Potentiale für digitale Medien in der beruflichen Bildung zu diskutieren.

 


VIA4all in Berlin

Martina Kunzendorf & Stefan Wagner
Quelle: CDU/CSU-Fraktion
im Deutschen Bundestag/Steven Rösler

VIA4all stellt sich vor auf der Konferenz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion - Inklusion und Digitalisierung verbinden. Stefan Wagner und Martina Kunzendorf berichten über Projektidee, Umsetzung und Anwendungserfolge.

Die Kurzpräsentation startet bei ca. 1h 16min.

Link zum Video

 


VIA4all ist Projekt des Monats 

Das BMBF stellt VIA4all als Projekt des Monats unter dem Motto Lernen mit Netz und doppelten Boden vor.


Bundesministerin für Bildung und Forschung besucht das Projekt VIA4allBilder des Besuchs der Ministerin Wanka

Digitale Medien können die berufliche Bildung für Menschen mit und ohne Behinderung unterstützen. Davon konnte sich Bundesministerin Frau Prof. Dr. Johanna Wanka am 21.04.2017 in den Hannoverschen Werkstätten selbst überzeugen. Im Rahmen ihrer Frühjahrsreise besuchte sie das Projekt VIA4all (Video Interactive & Augmented – arbeitsprozessorientiert lebenslang lernen) am Projektstandort in Hannover. Ziel des Projektes am Lehrstuhl für Rehabilitationstechnologie der TU Dortmund ist es, Arbeitsprozesse als interaktive Videos abzubilden und in binnendifferenzierte E-Learning-Szenarien für Menschen mit und ohne Behinderung einzubetten. Dabei werden an drei verschiedenen Standorten Arbeitsprozesse in den Bereichen Bau- & Nebengewerbe (GrünBau gGmBH), Hauswirtschfaft (Hannoversche Werkstätten gGmbH) sowie Metall und Garten- & Landschaftsbau (Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH) aufgenommen und entsprechende Lernvideos entwickelt.


In der Hannoversche Werkstätten gGmbH konnte die Bundesministerin Einblicke gewinnen in die Umsetzung der arbeitsprozessorientierten E-Learning-Angebote für den hauswirtschaftlichen Dienstleistungsbereich. Als mobile Tablet-Lösung am Arbeitsplatz oder mittels fester Lernstationen sind die interaktiven Lernvideos stets verfügbar und unterstützen die Teilnehmenden im Berufsbildungsbereich Hauswirtschaft dabei, sich selbstständig und selbstgesteuert arbeitsprozessrelevantes Wissen z.B. für die Erstellung eines Rührkuchens oder die Aufbereitung der Flachwäsche anzueignen. Eine Besonderheit der Lernvideos ist, dass sie sich auf die Analyse von Blickbewegungen von Experten und Novizen im Arbeitsprozess stützen und an jenen Stellen vertiefende Informationen enthalten, an denen mittels Eye-Tracking schwierige Stellen im Arbeitsprozess identifiziert wurden. Die Bundesministerin hatte Gelegenheit, sowohl die Lernszenarien zu testen und mit den Teilnehmenden darüber ins Gespräch zu kommen, als auch mit den Projektverantwortlichen Bedeutung und Perspektiven der Digitalen Medien für eine inklusive berufliche Bildung zu diskutieren.

 

 


Exzellent Preis für VIA4all

Logo: exzellent:kooperation Preisträger 2017Das Kooperationsprojekt der TU Dortmund, der Mariaberger Ausbildung & Service gGmbH, der Grünbau gGmbH und der Hannoversche Werkstätten gem. GmbH wurde mit dem Preis exzellent:kooperation im Rahmen der Werktstätten:Messe ausgezeichnet. Der Preis wurde von  Dr. Ingo Krüger, Geschäftsführender Vorstand der Bayerischen Sparkassenstiftung übergeben. Herr Krüger hob hervor, "dass es den Kooperationspartnern gelingt, ein Lern- und Fortbildungssystem zu entwickeln, von dem Menschen mit Behinderungen nachhaltig profitieren. Der Einsatz moderner Technik wie der Methode des Eyeball-Trackings greift Entwicklungen auf, die in der modernen Arbeitswelt 4.0 bald zur Normalität gehören werden" (Quelle).Preisübergabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


"Digitale Medien - eine Chance für beruflicheInklusion?! Neue Ansätze und Konzepte"

Am 29.03.2017 fand in den Räumen des Internationalen Begegnungszentrums (IBZ) der Technischen Universität Dortmund die Tagung "Digitale Medien - eine Chance für berufliche Inklusion?! Neue Ansätze und Konzepte“ statt.
 
Vier Projekte aus der BMBF-Förderlinie „Digitale Medien in der beruflichen Bildung“ stellten über 130 interessierten Anwesenden aus den Bereichen Bildung und Forschung ihre Ideen und Ergebnisse vor: VIA4all – Video Interactive & Augmented – arbeitsprozessorientiert lebenslang lernen, MESA – Medieneinsatz in der Schweißausbildung, DigiProB – Digitale Tools zur Integration von Lernen und Erfahrung im Baugewerbe sowie das Projekt blink – berufsbezogen lernen inklusiv. Gemeinsam diskutierten sie technische und didaktische Aspekte des Einsatzes digitaler Medien in Aus- und Weiterbildung sowie ihre organisationale Einbindung in Unternehmen.

weiterlesen

Präsentationen zum Download:

  1. blink
  2. DigiProB
  3. Mesa (wird in Küze eingestellt)
  4. VIA4all  (Wenn Sie sich die integrierten Videos ansehen möchten,
    laden Sie die Präsentation bitte herunter.)